Tee aus Wintergrünblättern (gaultheria fragrantissima) wird von den Indianern seit Jahrhunderten zur Schmerzlinderung verwendet und gilt als Universalheilmittel, ähnlich wie der Teebaum in Australien. Wintergrünblätter werden nicht nur als Tee aufbereitet, sondern auch schmerzenden Gelenken aufgelegt oder zerrieben. Das Kraut wird wasserdampfdestilliert, um das Öl zu gewinnen. Noch heute findet man Wintergrün wegen seines minzigen Geschmacks in zahlreichen Zahnpasten, Kaugummis oder Salben. Zu diesem Zweck wird er allerdings meist synthetisch hergestellt. Immer wieder wird in der englischsprachigen und der esoterischen Literatur vor der Verwendung des Wintergrünöls gewarnt. Dies liegt wohl an dem Hauptwirkstoff Methylsalicylat, der in dem ätherischen Öl enthalten ist. Weiterführende Detailinformationen finden Sie in unserem Taschenlexikon der Aromatherapie von Prof. Wabner.
W i n t e r g r ü n (Gaultheria fragrantissima, Gaultheria > unverkennbarer Duft: frisch, holzig minzig süß, dezent mentholisch)
In Indien und Nepal ist Wintergrün eine ayurvedische Heilpflanze. Bei den nordamerikanischen Ureinwohnern galt die Pflanze als Universalheilmittel ähnlich wie Teebaum bei den Aborigines in Australien. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und besteht zu über 98% aus dem Ester Methylsalicylat.
Auf körperlicher Ebene wirkt es l i n d e r n d bei Muskelschmerzen, Rheuma und Gelenkschmerzen
Auf psychischer und mentaler Ebene ist es hilfreich bei Stress, überreizten Nerven und innerer Unruhe
Wintergrünöl ist eines der linderndsten Öle überhaupt, sollte aber niemals unverdünnt angewendet werden.
Mischen Sie max. 1 Tropfen auf 50ml fettes Öl, z.B. WADI Johanniskrautöl oder WADI Mandelöl. Die Mischung ist in dieser Dosierung bei äußerlicher Anwendung gut hautverträglich.
Wintergrün ist NICHT für Schwangere, Kleinkinder oder Epileptiker geeignet!
Lea L. –
Wadi Wintergrün ist DAS Anti-Schmerz-Öl schlechthin. Es gibt nichts Besseres!
Wenn meine Borreliose geschädigten Gelenke im Winter – hier an der kalten und nassen Nordseeküste – anfangen zu murren, dann reibe ich sie täglich mit einem guten Leinöl (ja, frisches Bio Leinöl ist das Beste dafür!!!) ein, in das ich Wintergrün und Rosengeranie getropft habe. Hilft immer sehr zuverlässig.
Die Mischung hilft auch gegen jedes andere „Zipperlein“…..dann gerne zusätzlich noch mit Lavendel extra!
Überprüfte Bewertung – Mehr Infos